Falls Sie die Fair Culture Charta sofort zeichnen wollen, klicken Sie als Einzelperson hier oder als Organisationsvertreter*in hier!
Unterstützer der
Fair Culture Charta
Diese Fair Culture Chart ist das Ergebnis einer globalen partizipativen Anstrengung über das Jahr 2023 hinweg. Künstler*innen, Kreative, Wissenschaftler*innen, Personen aus der Zivilgesellschaft und aus Ministerien aus allen Teilen der Welt kamen zu Wort.
Die Charta wurde im Februar 2024 von einem Beirat aus 12 Institutionen angenommen. Sie sind die „Erstunterzeichner“ der Charta.
Die "Erstunterzeichner" der Charta
Ein Beirat aus zwölf Partnerinstitutionen wurde im Anschluss an eine Nebenveranstaltung (Side Event) der UNESCO-Weltkonferenz für Kulturpolitik, Mondiacult, in Mexiko-Stadt im September 2022 gegründet. Er wurde bis Anfang 2024 schrittweise erweitert. Der Beirat begleitete die Arbeit des Redaktionsteams in mehreren Sitzungen im Jahr 2023, diskutierte Entwürfe der Fair Culture Charta und beschloss die endgültige Fassung im Februar 20244.
- Fair Trade International
- FairPicture
- Goethe Institut (Deutschland)
- Instituto Maracá (Brasilien)
- Institute for Creative Entrepreneurship & Innovation (IKPI, Serbien)
- International Federation of Actors (Weltverband der Schauspieler*innen)
- International Federation of Coalitions for Cultural Diversity (IFCCD, Weltverband der Koalitionen für kulturelle Vielfalt)
- International Federation of Musicians (Weltverband der Musiker*innen)
- UNESCO Chair at University Laval (Kanada)
- Französische UNESCO-Kommission und französisches Kulturministerium
- Kenianische UNESCO-Kommission
- Koreanische UNESCO-Kommission for UNESCO
Nach Veröffentlichung der Fair Culture Charta im September 2024 setzt der Beirat seine Arbeit fort, um künftig Zertifizierungs- und Kennzeichnungsmechanismen zu etablieren. Mit dem Ausscheiden von IFCCD aus dem Beirat ist dessen Vorsitzender seit Anfang 2025 Dominick Luquer, Generalsekretär des Weltverbands der Schauspieler*innen. Die Arbeit des Beirats wird von der Deutschen UNESCO-Kommission unterstützt.
Alle diese 13 Institutionen sind gleichzeitig die „Erstunterzeichner“ der Charta für faire Kultur.
Nach Veröffentlichung der Charta haben die folgenden Institutionen die Fair Culture Charta auf dieser Website unterzeichnet. Die Liste wird ständig um weitere Unterzeichner ergänzt. Wichtig: Die Unterzeichnung der Charta bedeutet keine Zertifizierung. Die Nennung in der folgenden Liste darf nicht als irgendeine Aussage über die Unterzeichner interpretiert werden:
- World Musique Festival „Métissons“, Saint-Louis, Senegal
- „Hip Hop Family“-Akademie, Rabat, Marokko
- Stiftung Marcel Hicter, Brüssel, Belgien
- Kulturzentrum von Kenia, Nairobi, Kenia
- Creatopolis, Veracruz, Mexiko
- Schweizerischer Musikerverband, Zürich, Schweiz
- UNESCO City of Literature, Heidelberg, Deutschland
- Musiques en balade, Straßburg, Frankreich
- La Boîte interculturelle, Quebec, Kanada
- Fundación Urbe, Buenos Aires, Argentinien
- Entwicklungszentrum „Demokratie durch Kultur“, Kiew, Ukraine
- Fondation Princesse Momafon Rabiatou Njoya, Foumban, Kamerun
- Organisation für die Demokratisierung der Bildenden Kunst, Berlin, Deutschland
- The Ebenes'Art Association, Yaoundé, Kamerun/ Beutara SAS, Montpellier, Frankreich
- Baensch-Studio, Bayreuth
- Mapamundi Música, Künstleragentur, Spanien
- Health education agriculture and rural development society, Indien
- Junges Theater, Bonn, Deutschland
- Culture and Arts for Love and Living (CALL), Barbados
- Netzwerk Junge Ohren, Berlin, Deutschland
- General Incorporated Association Arts Workers Japan, Tokio, Japan
- Huila Festival Internacional de Música / Fundación campofonicos, Kolumbien
- ICOMOS Ireland as member of ICOMOS International, Irland
- ArtVenture Club e.V., Düsseldorf, Deutschland
- Les Toupies d'Agrado, Angoulême, Frankreich
- Fundación campofonicos, Kolumbien
- Ricci Producciones, Kolumbien
- Fundación Tierra Caliente arte y parte, Kolumbien
- The University of Latvia, Lettland
- UNESCO Chair in Interculturalism, Art Management and Mediation, University of Arts Belgrade, Serbien
- National Commission for UNESCO of the Kingdom of the Netherlands, Niederlande
- Small Island Big Song, Taiwan/Australien
- Par tous les temps, Frankreich
- Stiftung Theater Lindenhof, Deutschland
- Asociación de directoras y guionistas de cine y del audiovisual del Perú (NUNA), Peru
- Musicians’ Union, Vereinigtes Königreich
- Thingira Cultural Village, Kenia
- Amazing Grace Organization, Kenia
- Ministry of Sports, Youth, talent development and cultural heritage Homabay, Kenya
- Kenya National Visual Artists' Association, Kenia
- The Art Society of Kenya, TASK, Kenia
- LINKA Producktion, Kenia
- Creative Economy Working Group Nakuru, Kenia
- Union of Artists, Mauritius
- Skynet Theatres Production, Kenia
- Kenya Musicians' Union, Ke-Mu, Kenia
- Urukan Arts and Culture, Kenia
- Hopopila / Graind de SOL, Frankreich
- Kenya International Theatre Festival Trust, Kenia
- Art Affair for Development Goals, Kenia
- Creatives Garage, Nairobi, Kenia
- ArtLawKenya (Kulture Shift Ltd), Nairobi, Kenia
- Instants Libres, Frankreich
- GalataPerform, Istanbul, Türkiye/Türkei
- Tamizdat Inc., USA
- Slovenian National Commission for UNESCO, Slowenien
- ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, Deutschland
- Luxembourg Commission for UNESCO, Luxemburg
- Guild Of Theatre Arts Drummers (GOTHAD), Lagos, Nigeria
- Zone Franche, The World Music Network, Frankreich
- Internationale Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK), Deutschlane
- ECONOW, Republik Korea
- Latvian National Commission for UNESCO, Lettland
- inforelais, Österreich
- YAKWETU Online Limited, Kenia
- Cyprus National Commission for UNESCO, Zypern
- BlacMEX, Music Export Office, Großbritannien
- Everything's Fine, Publishers, Philippinen
- Cultuurloket, Belgien
- Deutsches Zentrum des Internationalen Theater-Instituts, Deutschland
- Department of Culture, Communications and Sport, Government of Ireland, Irland
- International Federation of Reproduction Rights Organisations (IFRRO), Belgien
- Empowering Culture, Frankreich
- Creatividad y Cultura Glocal A.C., Mexiko
Nach Veröffentlichung der Charta haben die folgenden Personen die Fair Culture Charta auf dieser Website unterzeichnet (in den Worten und der Sprache der Unterzeichner selbst). Die Liste wird ständig durch das Hinzufügen weiterer Unterzeichner*innen ergänzt. Wichtig: Die Unterzeichnung der Charta bedeutet keine Zertifizierung; die Nennung in der untenstehenden Liste darf nicht als irgendeine über die Unterzeichner*innen interpretiert werden:
- Beat Santschi, General Secretary of the Swiss Musicians' Union, Switzerland/Schweiz
- Andrés Muñoz Cárcamo, Lawyer and consultant, France/Frankreich
- Michelle Shocked, Independent international artist, singer-songwriter, composer, activist, USA
- Milena Dragicevic Sesic, University professor, Serbia/Serbien
- David Waweru, Publisher, Kenya/Kenia
- Jeanine van Halteren, Assistant Professor and Artist, Norway/Norwegen
- Hiroko Tsuboi-Friedman, Consultant, Switzerland/Schweiz and Japan
- Cristian Carvajal, Consultor en Turismo Sostenible, Chile
- Carlos Javier Villaseñor Anaya, Consultor e políticas patrimonio y derechos culturales, México
- Estefanía Rodero, Socióloga de la cultura, España/Spanien
- Barbara Imgrund, Freelance translator and writer, Deutschland
- Hevi Joël Komlan Senam, Founder at Culture On The Move, Togo
- Fawzy Al-Aiedy, Chanteur-musicien, France/Frankreich
- Nadine Patel, Arts Manager, United Kingdom/Vereinigtes Königreich
- Lahsen El Bouhali, Responsable pédagogique, artistique et culturel des écoles 1337, Maroc/Marokko
- Amina Cherrad, DJ, Suisse/Schweiz
- Jamaaladeen Tacuma, Producer, composer, bassist, USA
- Melisa Carolina Argote Vidaurre, Cultural Management, Argentina/Argentinien
- Isabel Eddouks Taurel, Lecturer in the Arts, Morocco/Marokko
- Jean Berry, Journalist, France/Frankreich
- Badr Binobin Defouad, Auteur compositeur, France/Frankreich
- Adlane Binobin Defouad, Auteur compositeur interprète, France/Frankreich
- Wora Magali, Entrepreneur culturel, Gabon
- Ledeanu Alina, Presidente de Fondation culturelle, Directrice de revue culturelle, Roumanie/Rumänien
- Alfred Ullrich, Freischaffender Künstler, Deutschland
- Patrick Sternberg Rubiano, Performing arts, Colombia/Kolumbien
- Elisha Odhiambo, Musician, Kenya/Kenia
- Vinnie McCabe, Theatre maker, Ireland/Irland
- Marta Llobet, Programme Manager and Focal Point for Culture, UCLG, Spain
- Mafalda Damaso, Academic, United Kingdom/Vereinigtes Königreich
- David Ryding, Arts manager, Australia
- Yisma Tsige Yeshanew, Research, Consultancy, Advocacy, Ethiopia/Äthiopien
- 'Matsooana 'Mabafokeng Seala, Artist, Lesotho
- Nyota Shumirai, University Professor, Simbabwe
- Gabriela Sanchez Villegas, Kulturmanagerin, Mexico
- Akshay Sangle, Business person, Indien
- Rico Schwibs, Independent musician, Deutschland
- Maria Manjate, Cultural manager, Mosambik
- Blerina Berberi, Creative Economy & Culture Policy, Albanien und Kanada
- Nancy Duxbury, Researcher, Portugal
- Antònia Robles Martínez, Cultural Manager, Spanien
- Aghan Odero Agan, Arts & Culture Management Professional, Kenia
- Cristina Peregrina, Culture manager and policy expert, Österreich und Mexico
- José Luis Ben Andrés, Cultural manager, Spanien
- Claudio Ramires, Painter/artist, Brasilien
- Aseel Azizieh, Visual Artist, Georgien und Türkei
- Faust Campana, Andorra
- Yasmin Khan, Vereinigtes Königreich
- Benabdelhamid Amine, Frankreich
- Jean-Michel Armengol, Andorra
- Andrés Dengra Carayol, Spanien
- Marc Mascort i Boix, Spanien
- Dalia Pazos, Kolumbien
- Raquel Zozaya Aldana, Kolumbien
- Beatriz Duque, Kolumbien
- Margarita Uribe Gaviria, Kolumbien
- Hernán Montes, Kolumbien
- Alejandro Trujillo Moreno, Kolumbien
- Jose Giraldo, Kolumbien
- Paraic Mc Quaid, Irland
- Diego Martín de la Cruz Salas, Peru
- Martina Liebethal, Germany
- Gustavo Jaramillo Domínguez, Colombia
- Xavier Mingo, Spanien
- Charlotte Le Bras, Frankreiche
- Eduardo González, Kolumbien
- Fabian Melo, Kolumbien
- Melquisedec Torres, Kolumbien
- Luis Carlos Rodríguez Rodríguez, Kolumbien
- Wilson Perdomo, Kolumbien
- Indira Muñoz, Kolumbien
- Mauricio Ortiz, Kolumbien
- Didy Ramazani, CEO Les Erudits, Demokratische Republik Congo
- Moustapha Diop, CEO MusikBi, Senegal
- Rachid Ennassiri, Meteor Airlines, Marokko
- Yasmin Adriana Camelo, Kolumbien
- Bencze Robert-Valentin, Rumänien
- Compingt Maxime, Frankreich
- Isabela Amaya Mosquera, Kolumbien
- Diego Nicolás Bonelo Garcia, Kolumbien
- Juan José Cadavid, Kolumbien
- Vicente Silva Vargas
- Valeria Arenas Castro, Kolumbien
- Mandapati Venkateswarlu, Indien
- Raut Sanjay Keshav, Indien
- Marion Casals-Miollan, Chargée de Mission Culture, Frankreich
- Luis Amador-Brenes, Presidente de Sindicato de Músicos UTM, Costa Rica
- Sara Asadiha, Researcher in art history, Iran
- Mario Caneschi, Project Manager in Culture, Luxemburg und Marokko
- Indra Trofimovica, Culture event manager, Lettland
- Marie-Thérèse Landry, Cultural Manager, Kanada
- Rossana Díaz Costa, Film maker, Peru
- Victoria Y. Chicón Yarleque, Editor/Screenwriter/Director, Peru/USA
- Preveena Balakrishnan, Researcher, Malaysia
- Juliana Hodkinson, Composer, Deutschland
- Alberto Sampablo Lauro, University Professor, Spanien
- Mbaro Simon, Kenia
- Tope Babayemi, Arts and Culture Management, USA
- Tarisai Gusho, Kulturpolitikbeamter, Simbabwe
- Vargić Miodrag, Bildhauer, Serbia
- Marie Delorme, Toningenieurin, France
- Lisa Kalil de Almeida, Singer-songwriter, Brazil
- Neus Carles Roqué, Geigenlehrer, Spain
- Marie Fol, Kulturmanagerin, Belgium
- Sébastien Laussel, Direktor eines Kulturnetzwerks, Frankreich
- Marie José Justamond, Direktorin eines Kulturfestivals, Frankreich
- Karalyn Monteil, Kulturreferentin, Frankreich
- Luz Niyireth Alarcon Rojas, Sängerin, Kolumbien
- Patrick Norton, Sänger/Maler, Mauritius
- Marie Joelle Coret, Sängerin, Mauritius
- Nataly Rodríguez, Dozentin und Anwältin, Uruguay
- Taiaba Binte Amin, Projektkoordinatorin, Germany
- 김정, Busan Cultural Foundation, Republik Korea
- Ewan Armstrong, Musiker, USA
- Oumaima Ninich, Cultural projects coordinator, Marokko
- Megumi Morisaki, Schauspielerin, Japan
- Stefanie Kogler-Heimburger, Projektkoordinatorin, Deutschland
- Max Niederschick, Gestalter, Österreich
- Astrid Rampula, Filmemacherin, Österreich
- Sandra Prüfer, Journalist, Deutschland
- Ingrid Danckaerts, Capacity Development Officer, Spanien
- Mónica García Alonso, Funcionaria, Spanien

Der Inhalt der Charta
Die Charta stärkt gerechtere kulturelle Beziehungen. Sie umfasst eine Präambel, eine Definition von Fair Cultre, vier Ziele und acht Grundsätze formuliert, die ein nachhaltiges, faires und respektvolles Umfeld für Künstler*innen, Kreative und andere Kulturschaffende fördern und damit die kulturelle Vielfalt weltweit sichern sollen.
Lesen Sie den vollständigen Text der Charta ►hier oder in einer PDF-Broschüre zum Herunterladen: ►English ►Français ►Español ►Deutsch ►Srpski ►Català
Aussagen über die Fair Culture Charta

Emily Njeru
"Die Charta ist ein wichtiger Meilenstein für Mobilisierung und Lobbyarbeit zugunsten sozialer Gerechtigkeit im Kultur- und Kreativsektor. Ich habe keinen Zweifel daran, dass die Charta dazu beitragen wird, dass Kulturpolitik weltweit fairer, reaktionsfähiger und transformativer wird."
Emily ist amtierende Leiterin des Kulturprogramms der UNESCO-Kommission Kenias.

Anupama Sekhar
"Inspiriert von Fairtrade und auf Grundlage von Völkerrecht ist die Fair Culture Charta und die gleichnamige Bewegung eine Einladung. Sie sagt Regierungen, Unternehmen, der Zivilgesellschaft, Arbeitgebern im Kreativsektor sowie Publikum und Konsumenten: Wir müssen die Rechte von Künstlerinnen und Künstlern sowie Kulturschaffenden wahren und kulturelle Vielfalt zu schützen. Die Unterstützung der Charta bedeutet, sich für Gerechtigkeit, menschliche Kreativität und kulturelle Nachhaltigkeit einzusetzen."
Anupama ist Kulturmanagerin. Sie war Mitglied des Redaktionsteams.

Hristina Mikić
"Fair Culture und die Charta leiten als innovative Instrumente eine neue Ära des Verständnisses und der Entwicklung der Kultur- und Kreativbranche ein. Diese Initiative kann verschiedene Entwicklungsdimensionen und Akteure in entscheidender Weise miteinander verbinden und eine faire und gerechte Entwicklung des Kultur- und Kreativsektors fördern."
Hristina ist außerordentliche Professorin für Finanz- und Kreativwirtschaft an der Metropolitanuniversität in Belgrad, Serbien, und Leiterin der Abteilung Forschung und Entwicklung am Institut für kreatives Unternehmertum und Innovation (IKPI).

Jordi Baltà Portolés
"Die Fair Culture Charta trägt zu internationalen Debatten über den Stellenwert der Kultur in nachhaltigen Gesellschaften bei, indem sie auf die Notwendigkeit hinweist, die Arbeits- und Lebensbedingungen von Kulturschaffenden zu berücksichtigen und Ungleichgewichte im internationalen Kulturaustausch zu beseitigen. Indem sie das Bewusstsein von Verbraucher*innen schärft, macht sie uns auch bewusst, wie sich unsere alltäglichen Entscheidungen auf die kulturelle Vielfalt auswirken."
Jordi ist Experte für Kulturarbeit und -governance, er war Mitglied des Redaktionsteams

Eduardo Saravia
"Ich sehe die Fair Culture-Bewegung und die Charta als wichtige Instrumente, um seit langem bestehende Forderungen nach einem gerechteren Kultursektor global wirksam zu erfüllen. Kulturschaffende, insbesondere Freiberufler*innen, sind mit prekären Bedingungen konfrontiert, vor allem im globalen Süden. Diese Charta fördert menschenwürdige Arbeitsbedingungen, innovative Partnerschaften mit dem Privatsektor und einen gerechten digitalen Zugang, um ein gerechteres und ausgewogeneres kulturelles Ökosystem weltweit zu schaffen."
Eduardo ist Chefökonom bei Sound Diplomacy und war Mitglied des Redaktionsteams

Eddy Johana Gómez
"Fair Culture ist im Jahr 2024 von größter Bedeutung, da menschliche Beziehungen und Gerechtigkeit in unserer Zeit eine zentrale Rolle spielen. Die Charta erinnert uns an grundlegende Prinzipien für Freiheit, Menschlichkeit und Gerechtigkeit in der kulturellen Sphäre. Kultur ist wesentlicher Raum für Interaktion und Ausdruck und sollte der Ort sein, an dem gleichberechtigte Beziehungen zwischen allen Beteiligten gefördert werden."
Eddy ist Gründerin und Leiterin von Llorona Records, Discos Pacífico und der Llorona Foundation, sie war Mitglied des Redaktionsteams

Luanda Smith
"Künstler*innen und Arbeitnehmer*innen im Kultur- und Kreativsektor sind der Ausgangspunkt für die Entwicklung dieser Charta. Ihr Menschenrecht auf ein menschenwürdiges Leben durch eine gerechte Entlohnung ihrer Arbeit sollte das höchste Bestreben der Bewegung sein."
Luanda ist Gründerin der mexikanischen CSO Creatividad y Cultura Glocal, sie war Mitglied des Redaktionsteams

Katrina Stuart Santiago
"Die Fair Culture Charter entstand aus Erfahrungen von Künstler*innen, Kulturschaffenden und Kreativen. Sie ist insofern einzigartig, als sie menschliche Beziehungen und Engagement berücksichtigt und dabei Rechte, Gerechtigkeit und Freiheit im Hinblick auf die Nachhaltigkeit und Ausweitung unserer Praktiken respektiert. Die Fair Culture Charter ist ein kritischer Beitrag zur Krise ungerechter Praktiken in den Kreativbranchen weltweit."
Katrina ist Gründerin des Kleinverlags und Buchladens Everything's Fine und der philippinischen CSO PAGASAph, sie ist als Schriftstellerin und Kulturkritikerin tätig und war Mitglied des Redaktionsteams.
Warum sollten Sie die Charta unterzeichnen?
Warum sollten SIE die Charta unterzeichnen? Sollten Sie sich dazu entscheiden, erklären Sie damit, dass Sie den Inhalt der Charta unterstützen und dass Sie unsere Absicht weiterer künftiger Schritte unterstützen. Sollten Sie sich dazu entscheiden, erhöhen Sie die Zahl der Partner und Verbündeten von Fair Culture und damit die Sichtbarkeit, Glaubwürdigkeit und Legitimität. Wir hoffen auch, dass Sie Ihre Partner und Netzwerke über die Charta und Ihre Unterschrift informieren.
Die Unterzeichnung der Charta ist für Sie mit keinerlei rechtlichen Verpflichtungen verbunden. Das bedeutet aber auch, dass die Unterzeichnung der Charta keine „Zertifizierung“ darstellt und Ihnen nicht erlaubt, Aussagen über die Qualität Ihrer Geschäftspraktiken in Bezug auf die Charta zu machen. Die Unterzeichnung der Charta berechtigt Sie nicht dazu, ein Logo oder ein Siegel zu verwenden.
Wir laden Unternehmen und zivilgesellschaftliche Organisationen, Behörden sowie Einzelpersonen ein, diese Charta zu unterzeichnen. Mit der Unterzeichnung verpflichten wir uns, ihre Grundsätze mit Leben zu erfüllen und sie umfassend zu fördern.
Die Partner, die die Charta erarbeitet haben, wollen es nicht bei der Charta belassen. Sie wollen Instrumente schaffen, die hoffentlich in Zukunft zu einem möglichen Mechanismus für höhere Rechenschaft und die Einhaltung der Prinzipien der Charta beitragen werden. Und möglicherweise zu einer „Zertifizierung“ und einem „Gütesiegel“ für bestimmte Sparten der Kreativwirtschaft führen.
Erfahren Sie mehr über den Prozess und die an der Formulierung der Charta beteiligten Expert*innen.